Holzblasinstrumente
Querflöte
Die Querflöte gehört zur Gattung der Holzblasinstrumente. Heutzutage ist sie zwar meist aus einer Metall-Legierung, aus Silber, oder sogar aus Gold, aber in früheren Jahrhunderten war sie aus Holz. Im Orchester wird die Flöte weitgehend als Melodie-Instrument eingesetzt und stellt hinsichtlich des Tonumfangs, des Klangs und der Technik eines der beweglichsten Instrumente dar. Es sind schnelle Tonfolgen und sehr hohe Töne möglich.
Dozenten:
Blockflöte
Die Blockflöte gehört mit zum ältesten Musikinstrument, von der Hirtenflöte entwickelte sie sich im frühen Mittelalter zum Instrument der Stadtpfeifer, Spielmänner und Gaukler. Seit dem 17. Jahrhundert ist die Blockflöte zum vollständigen Stimmwerk ausgebaut – Sopranino, Sopran, Alt, Tenor, Bass, Großbass, Subbass- und war in der Barockzeit an den Höfen Europas ein wichtiges Instrument.
Aus dieser Blütezeit der Blockflöte stammen bekannte Werke von Vivaldi, Händel, Telemann und Bach. Auch aus der Renaissance und Neuzeit gibt es eine Menge Spielliteratur für alle Stimmen der Blockflötenfamilie.
Das Erlernen der Blockflöte im Instrumentalunterricht beginnt in der Regel mit der Sopranblockflöte im Alter von sechs Jahren.
Dozenten:
Klarinette
Klarinette ist ein Musikinstrument, das im Orchester eine wichtige Rolle spielt. Das Instrument hat zwei unterschiedliche Klangfarben: einen reichen, dunklen Ton im tiefen Register und einen hellen, durchsichtigen im oberen. Viele bekannte Komponisten haben Solostücke für Klarinette komponiert. Unter ihnen Mozart, Brahms, Weber, Schumann und viele andere.
Dozenten:
Saxophon
Saxophon ist ein Instrument, das die Virtuosität von Holzblasinstrumenten und die Kraft von Blechbläsern kombiniert. Daher wurde dieses Instrument im Jazz sehr beliebt. Saxophon ist ein wichtiger Teilnehmer in der Big Band und im Blasorchester. Außerdem kann man dieses Musikinstrument in klassischer und Rockmusik hören.
Dozenten: